Last Will and Testament in Switzerland

Testamentserstellung in der Schweiz (Checkliste)

Das Verfassen eines Testaments ist ein wichtiger Schritt, um sicherzustellen, dass Ihr Nachlass nach Ihren Wünschen aufgeteilt wird. In der Schweiz hat nur jeder dritte Einwohner über 45 Jahren ein aktuelles Testament.

Rund 30 Prozent dieser Personen geben jedoch zu, dass ihr Testament nicht mehr aktuell ist. Regelmässige Aktualisierungen dieses wichtigen Dokuments sind unerlässlich, vor allem für Personen, die im Ausland leben und deren Lebensweg über die Grenzen hinausgeht.

Zum Wohle Ihrer Angehörigen ist es von entscheidender Bedeutung, sicherzustellen, dass Ihr Nachlass entsprechend Ihren Wünschen aufgeteilt wird. Das bedeutet nicht nur, dass Sie Ihr Testament verfassen, sondern auch, dass Sie es immer auf dem neuesten Stand halten. Dies ist besonders wichtig für Expats, die ihre Arbeit und ihr Leben häufig über die Landesgrenzen hinaus verlegen.


Wichtige Lebensereignisse, die zu einer Testamentsüberprüfung führen sollten

Bestimmte Lebensereignisse sollten Anlass für eine Überprüfung Ihrer testamentarischen Verfügungen sein. Dazu gehören:

  • Heirat
  • Geburt eines Kindes oder Enkelkindes
  • Kauf oder Verkauf eines Hauses
  • Erreichen des Rentenalters
  • Scheidung
  • Erhalt einer grossen Summe von Vermögenswerten (z. B. eine Erbschaft)
  • Wesentliche Veränderungen bei Vermögen oder Einkommen
  • Auftreten einer chronischen Krankheit
  • Verwitwung
  • Umzug in einen anderen Kanton oder ein anderes Land
  • Gesetzgeberische Änderungen im Erbrecht

Die Änderungen des Schweizer Erbrechts verstehen

In der Schweiz sind am 1. Januar 2023 bedeutende Änderungen des Erbrechts in Kraft getreten. Diese Änderungen ermöglichen weitere Verfügungen, da der Pflichtteilsanspruch der Kinder reduziert wurde, was dem Erblasser mehr Flexibilität bei der testamentarischen Gestaltung einräumt.

Es ist wichtig zu wissen, dass diese Änderungen auch für Testamente gelten, die vor diesem Datum verfasst wurden. Wurden beispielsweise die Kinder zugunsten ihrer Eltern auf den Pflichtteil gesetzt, reduziert sich ihr Anteil automatisch von 3/4 auf 1/2 ihres gesetzlichen Erbanspruchs. Daher ist die Überprüfung bestehender Testamente derzeit besonders wichtig, um ein unerwünschtes Erbschaftsergebnis zu verhindern.


Grenzüberschreitende Erbschaftsgesetze

Ein Umzug in ein anderes Land hat viele Auswirkungen, auch auf das Erbrecht. Jedes Land hat sein eigenes Erbrecht. Wenn Sie also Ihren Lebensmittelpunkt in die Schweiz verlegen, müssen Sie sorgfältig abklären, welche Auswirkungen diese Änderung auf Ihre Erbschaftsanordnungen haben wird.

Nur so können Sie sicherstellen, dass im Falle Ihres Ablebens alles so geschieht, wie Sie es sich vorgestellt und angeordnet haben.


Gestaltung Ihres letzten Willens

Das Schweizer Recht kennt keine gemeinschaftlichen Testamente. Jede Person muss ihr eigenes Testament verfassen, auch in einer Ehe oder eingetragenen Partnerschaft. Im Folgenden finden Sie einige Schritte, die Sie beim Verfassen Ihres Testaments beachten sollten:

Betiteln Sie das Dokument als „Testament“.
Geben Sie Ihre vollständigen persönlichen Daten an: Vorname(n), Nachname, Geburtsdatum, Staatsangehörigkeit.
Widerrufen Sie alle zuvor verfassten Testamente.
Beschreiben Sie die zu vererbenden Gegenstände und Vermögenswerte so klar und unmissverständlich wie möglich.
Benennen Sie die Erben und Begünstigten mit so vielen Informationen wie möglich.
Ort, Datum und Ihre Unterschrift hinzufügen.

Denken Sie daran, dass Sie mindestens 18 Jahre alt und geistig fähig sein müssen, Ihre eigenen Entscheidungen zu treffen. Das Testament ist nur gültig, wenn es von A bis Z handschriftlich verfasst ist. Sie können es jederzeit ändern oder widerrufen.

Alternativ kann ein öffentliches Testament von einem Urkundspersonal, häufig einem Notar, unter Mitwirkung von zwei unabhängigen Zeugen verfasst werden. Dadurch wird sichergestellt, dass das Testament formal und inhaltlich korrekt ist.

Kostenlose Checkliste

Laden Sie unsere kostenlose Checkliste für die Patientenverfügung herunter oder kontaktieren Sie uns, wenn Sie Hilfe benötigen.


Häufig gestellte Fragen

Wir helfen Ihnen, den Prozess der Erstellung eines Testaments in der Schweiz zu verstehen.


Über die Autorin

Dieser umfassende Leitfaden wurde von Susanne Bereuter verfasst, unserer Anwältin und Nachlassplanerin, die sich auf das Schweizer Erbrecht spezialisiert hat. Mit ihrer langjährigen Erfahrung im Umgang mit dem komplexen Schweizer Rechtssystem bietet Susanne Bereuter Expertenwissen zum Erbrecht in der Schweiz.

Scroll to Top